Der kleine Weinberg, auf dem dieser Barbera d'Alba angebaut wird, befindet sich in der Nähe des Barolo-Gebiets in der Gemeinde Monchiero, etwa 5 km vom Firmensitz entfernt. Der Wein reift etwa 1 Jahr in Holz und etwa 6 Monate in der Flasche, bevor er auf den Markt kommt.
Er ist ein überzeugender Wein, vollmundig und harmonisch, mit würzigen und komplexen Aromen, der volle Ausdruck eines starken und grosszügigen Landes.
Er passt hervorragend zu den Gerichten der traditionellen piemontesischen Küche und verfeinert Risotto, Braten, gekochtes Fleisch, Schmorbraten und Wild.
Tief purpurrote Farbe; reife Früchte und Gewürze in der Nase; warm, kräftig und anhaltend am Gaumen.
Aussehen und Farbe: Intensiv, tiefes Purpurrot
Aroma: Das Aromaprofil wird von noch reiferen und konzentrierteren roten und dunklen Früchten dominiert, wie reifen Kirschen, Brombeeren, dunklen Pflaumen und möglicherweise Noten von eingekochten Früchten oder Konfitüre. Die würzigen Noten werden ausgeprägter und komplexer sein, oft mit Anklängen von Lakritz, Nelken, Zimt und möglicherweise subtilen Röstaromen oder Vanille durch den längeren Holzausbau. Neben den blumigen Noten können auch balsamische Anklänge oder ein Hauch von Minze oder Eukalyptus hinzukommen, die die Komplexität erhöhen. Das gesamte Aromenbild wird eine grössere Tiefe und Struktur aufweisen als beim Basis-Barbera d'Alba.
Geschmack: Am Gaumen präsentiert sich der La Fusina Barbera d'Alba Superiore La Castella trocken mit einem vollen und runden Körper. Die höhere Konzentration der Trauben und der längere Ausbau tragen zu dieser Struktur bei. Die typische lebendige Säure der Barbera ist immer noch präsent, sollte aber durch die Reife und den Körper des Weins besser integriert und ausbalanciert sein. Die Tannine werden reifer und weicher sein als beim Basis-Barbera d'Alba, bedingt durch die längere Reifezeit, insbesondere im Holz. Sie tragen zur Struktur bei, ohne adstringierend zu wirken. Die Aromen von reifen Früchten, Gewürzen und möglicherweise Röstnoten setzen sich am Gaumen fort und entfalten eine grössere Komplexität und Tiefe. Der Abgang wird lang und anhaltend sein, mit einer schönen Balance zwischen Frucht, Säure, Tanninen und den komplexen tertiären Aromen, die sich durch die Reife entwickelt haben.
Produktion: Rebsorte: Wie beim Barbera d'Alba ist die Hauptrebsorte 100% Barbera. Die Anbauzone ist dieselbe wie für Barbera d'Alba, aber die besten Lagen werden oft für die Superiore-Variante ausgewählt. Für Barbera d'Alba Superiore gelten strengere Ertragsbeschränkungen als für den Basis-DOC, was zu konzentrierteren und qualitativ hochwertigeren Trauben führt. Es ist ein höherer Mindestalkoholgehalt vorgeschrieben. Der wichtigste Unterschied liegt in der längeren vorgeschriebenen Mindestreifezeit, die in der Regel mindestens 12 Monate beträgt, davon mindestens 6 Monate im Holzfass. Diese Reife im Holz (oft in Barriques oder Tonneaux) ist entscheidend für die Entwicklung der zusätzlichen Komplexität, die weicheren Tannine und die verbesserte Struktur des Superiore.
Passt zu: Gerichte der traditionellen piemontesischen Küche, die Risotto, Braten, gefüllte Nudelgerichte, rotes Fleisch, gegrilltes Fleisch, gekochtes und geschmortes Fleisch, Wild und mittlere bis reife Käsesorten.
Prämierungen: https://lafusina.com/recensioni-vini-lafusina
Herkunft: |
Italien, Piemont
|
Produzent: |
La Fusina Azienda Agricola |
Trauben: |
Barbera 100% (Einheimische Rebsorte)
|
Genuss: |
Jahrgang + 5-10 Jahre |
Bio: |
Nein |
Vegan: |
Ja |
Alkohol: |
15% |
Temperatur: |
18°C
|
Allergene: |
Enthält Sulfite
|
Vinifikation: |
Ungefähr 6 Monate in der Flasche |
Verschluss:
|
Zapfen |